Zehntausend Jahre einen heben

Wein und Bier geniessen wir Menschen seit 10'000 Jahren. Alkohol hielt vergangene Kulturen zusammen und schafft auch heute noch Gemeinschaft und Identität, schreibt GFB-Präsidentin Carole Gröflin in der aktuellen Ausgabe der "Schweizer Familie".

>>[mehr...]

30.03.23
     

Der Durst nach Wissen

Beitrag unserer Präsidentin Carole Gröflin in Salz & Pfeffer

>>[mehr...]

14.02.23
     

Bye bye, Hürlimann

Als vor 23 Jahren Martin Hürlimann starb, starb bald auch seine Brauerei, und nun stirbt wohl auch die Marke Hürlimann. Hier zeigt sich, dass Bier Heimat will; wenn aber das berühmte Hürlimann-Bier nicht mehr in Zürich gebraut wird, sondern im Aargau bei Feldschlösschen, dann ist Hopfen und Malz bald verloren. GFB-Generalsekretär Hartmuth Attenhofer zeigt sich im Tages-Anzeiger-Bericht wenig zuversichtlich.

>>[mehr...]

10.02.23
     

Zwei GFB-Cracks...

... rollen die Aargauer Bierlandschaft auf. Zwei Tage lang degustierten sich die beiden durch Lager-, Ale- und Weizenbiere hindurch, um klar festzuhalten, dass die Biervielfalt im Aargau grossartige Resultate zeigt.


>>[mehr...]

24.9.22
     

Die berauschendsten Biere

Grosse Blick-Degustation von Schweizer Bier ohne Promille. Als Expertin dabei: Unsere Präsidentin.

Artikel als PDFs: Seite 1  Seite 2

>>[mehr...]

24.5.22
     

So lokal wie möglich

Wie Gerste auch in der Schweiz zu Malz veredelt werden kann. Ein Artikel der GFB-Präsidentin im Salz & Pfeffer.

>>[mehr...]

7.4.22
     

Rückeroberung

Jahrhundertelang war Bierbrauen Frauensache. Mit der Industrialisierung wurden sie durch Männer ersetzt. Das ändert sich nun aber, wie GFB-Präsidentin Carole Gröflin der NZZ sagt.

>>[mehr...]

22.11.21
     

Lange her...

Noch bevor die GFB den offiziellen Gründungsakt vollzogen hatte, wurde der Vorstand schon aktiv. Das war 1991, als die Schweiz ihr 700-jähriges Bestehen feierte. Der Bundesrat wollte ausdrücklich keine Bierzelt-Feier, der GFB-Vorstand aber schon und lud zum Bierfest ein. Davon gibt es einen Film, der angesehen werden kann, und zwar

>>[hier...]

11.10.21
     

Es war einmal wenig Vielfalt

Beitrag unserer Präsidentin Carole Gröflin in Salz & Pfeffer

>>[mehr...]

26.6.21
     

Paradiesisch

GFB-Präsidentin Carole Gröflin analysiert die Lage und kommt zum Schluss, dass die Schweiz für die Liebhaberinnen und Liebhaber des Biers ein wahres Paradies ist. Vielfalt und Qualität sind formidabel.

>>[mehr...]

30.4.21
     

Warmes Malzmeer

Eine Degustationstour durchs Zürcher Oberland kommt natürlich am Dübendorfer Monsterbräu nicht vorbei. Die GFB-Mitglieder Dani Schnider und Andrea Kennel, in guter Erinnerung als GFB-Kassierin, brillieren mit ihrem Knaller Blauer Pirat.

>>[mehr...]

30.4.21
     

Die Hierarchie des Genusses

Neuer Beitrag unserer Präsidentin Carole Gröflin in Salz & Pfeffer

>>[mehr...]

24.4.21
     

Prost zusammen!

Im Februar-BIER sah man Bundesrat Ueli Maurer mit einem von uns ins Bild einkopierten Bier anstossen. Das hat er sich sehr zu Herzen genommen und sich während der Corona-Debatte im Nationalrat zusammen mit Kollege Alain Berset ein Bier genehmigt, wie der Blick gemeldet hat.

>>[mehr...]
>>[als PDF]

10.3.21
     

BIER-Fakten

Wenn der Zürcher Tages-Anzeiger verlässliche Zahlen braucht, bedient er sich beim BIER. Diesmal zitiert er aus dem Editorial unserer Präsidentin Carole Gröflin. Sie sagt Wichtiges zu den wegen Corona weggeleerten Biermengen.

>>[mehr...]

6.3.21
     

Volles Glas, gutes Glas

In ihrer bierigen Kolumne im Salz & Pfeffer hat unsere Präsidentin Carole Gröflin einen neuen Beitrag veröffentlicht.

>>[mehr...]

24.2.21
     

Ladys beer

Schweizer Biere - so weit das Auge reicht, so weit die Nase riecht, so weit die Zunge schmeckt, so weit der Gaumen schluckt. Und mittendrin zwei, die wissen, wo und was.

>>[mehr...]

20.5.20
     

GFB auf neuen Pfaden

Carole Gröflin ist neue Präsidentin der GFB. Sie krempelt den Laden nicht um, sondern konsolidiert ihn und eröffnet ihm neue Aufgaben.

>>[mehr...]

NEU: Unsere neue Präsidentin im Interview mit Radio Argovia

20.5.20
     

PROST!

Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen. Am Tag des Schweizer Biers, dem Freitag, 24. April 2020, stehen wir abends um 20 Uhr auf dem Balkon mit einem Glas Bier in der Hand und rufen laut in die Welt hinaus: Prost!

>>[mehr...]

22.4.20
     

Treffende Worte

Am Sonntag, 5. April 2020 hätte die Generalversammlung der GFB stattfinden sollen. Wegen der Corona-Krise mussten wir sie absagen. An ihrer Stelle lassen wir den Schweizer Gesundheitsminister, Bundesrat Alain Berset, sprechen.

>>[mehr...]

5.4.20
     

Corona-Virus: Absagen und Verschiebung

Mitteilung des GFB-Vorstands im Zusammenhang mit dem Corona-Virus.

>>[mehr...]

14.03.20
     

19 Brauer-Porträts

Was für eine Vielfalt! In der aktuellen Coopzeitung porträtieren GFB-Vorstandsmitglied Carole Gröflin und ihre Kolleginnen und Kollegen 18 Schweizer Brauereien und eine aus Liechtenstein.

>>[mehr...]

23.07.19
     

"Chäs und Bier ...

...das rat ich dir." GFB-Präsident Daniel Reuter sieht die Vielfalt-Idee auch in der Kulinarik bestätigt.

>>[mehr...]

23.07.19
     

Doppelte Gaumenfreude

Tipps von Biersommelière Martina Trottmann in der Coopzeitung

>>[mehr...]

27.04.19
     

Craft statt Heimat

"Bier braucht Heimat!" Wirklich? Der Biertrend geht eindeutig weg von der Heimattümelei. Hin zur Craftbeertümelei. Denn ob Heimat oder Craft - beides ist letztlich nur Marketing.

>>[mehr...]

13.03.19
     

Jetzt sind es 1000!

Im Tessin ist die 1000. Brauerei der Schweiz entstanden. Die Schweiz hält den Weltrekord an Brauereidichte.

>>[mehr...]

30.09.18
     

Käse wie Bier

Brauen ist nicht einfach. Käsen auch nicht. Das und mehr sagt GFB-Vorstandsmitglied Fritz Ledermann in der Zürichsee-Zeitung.

>>[mehr...]

23.08.18
     

Bier-Attacke

Mit Bier wird manchmal viel Unsinn getrieben. Auch wirds manchmal bösartig. Unser Generalsekretär hat privat reagiert, als in den Medien die Bier-Attacke gegen einen Zürcher Politiker breit diskutiert (und oft verharmlost) wurde.

>>[mehr...]

03.05.18
     

Politisch gefördert

Dass die Biervielfalt auch in der Grossen Politik eine wichtige Rolle spielt, zeigt die "NZZ am Sonntag" auf, indem sie die vier GFB-Mitglieder Hartmuth Attenhofer, Alois Gmür, Daniel Reuter und Matthias Wiesmann auftreten lässt.

>>[mehr...]

22.02.18
     

Schloss denkt um

Weil nicht nur immer mehr Männer ausgesuchte Biere trinken, sondern auch Frauen, lassen sich die Grossbrauereien etwas einfallen. Sie werden es aber schwer haben. GFB-Mitglied Lara Surber hat dazu f�r die Zeitschrift "Woman in business" recherchiert.

>>[mehr...]

22.02.18
     

Sommarugas Hüppen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat ihre Mitschuld am Pils-Verbot durch die Zahlung des Zwangsmitglied-Beitrags indirekt eingestanden. Aber sie macht allerlei weitere Bestimmungen des Staatsvertrags mit Tschechien geltend, die f�r die Schweiz vorteilhaft seien. Gottlieber Hüppen zum Beispiel. Ihren Brief findet man

>>[hier...]

03.11.17
     

Sommaruga mag kein Pils

Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist dem Pils politisch nicht wohlgesinnt. Das muss sie jetzt bitter büssen. Die GFB hat sie zum Zwangsmitglied ernannt.

>>[mehr...]

22.09.17
     

Reich an Nuancen

Dass Bier ein total vielfältiges Genussmittel ist, vertritt der GFB-Generalsekretär im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung.

>>[mehr...]

22.09.17
     

Segensreich Wirken

Markus Zemp überbrachte als Präsident des Schweizer Brauerei-Verbands die besten Grüsse seiner Organisation. Er zollte der GFB grossen Respekt, was mit starkem Applaus verdankt wurde.

>>[mehr...]

28.08.17
     

Lobende Worte

GFB-Mitglied und Braumeister Alois Gmür überbrachte als Präsident IG Klein- und Mittelbrauereien die besten Grüsse seiner Organisation. Seine lobenden Worte wurden mit herzlichem Applaus verdankt.

>>[mehr...]

25.08.17
     

Klare Ansage

GFB-Mitglied Markus Kägi �berbrachte als Präsident des Eidgenössischen Standes Zürich die Grüsse der Hohen Regierung. Daf�r hat er an der 25-Jahr-Feier der GFB frenetischen Applaus geerntet.

>>[mehr...]

24.08.17
     

25 Jahre Bier-Kompetenz

Unter grosser Beachtung von Prominenz und Öffentlichkeit hat die GFB ihr 25jähriges Bestehen gefeiert. mehr...

>>[mehr...]

26.07.17
     

Coop feiert die Biervielfalt

In 21 regionalen Ausgaben der Coop-Zeitung feiert der Grossverteiler die Biervielfalt. Dass das nicht zuletzt ein Erfolg der GFB ist, wird mit einer Auflage von �ber 1,8 Millionen Exemplaren in der ganzen Schweiz verbreitet.

>>[mehr...]

26.07.17
     

Der Mensch geht zum Bier. Nicht umgekehrt.

Die Bierpreise in Zürcher Restaurants sind hoch. Wenn schon viel Geld dafür ausgelegt werden soll, dann Qualitätsbiere der kleinen Brauereien, sagt GFB-Generalsekretär in einem Video der NZZ.

>>[mehr...]

25.07.16
     

(Un)geliebtes Reinheitsgebot.

Das Reinheitsgebot sorgt auch in der Schweiz für Aufruhr. Ausschlag gibt die gesetzliche Definition, was hierzulande als Bier zu gelten hat. Generalsekretär Hartmuth Attenhofer behält in der "NZZ am Sonntag" mit munteren Worten den Überblick.

>>[mehr...]

11.04.16
     

Reinheit! Zum Wohl!

500 Jahre Reinheitsgebot. Das grosse Thema wird nicht nur in Bayern bzw. Deutschland diskutiert, sondern auch in der Schweiz. GFB-Pr�sident Daniel Reuter hat dazu eine wichtige Meinung.

>>[mehr...]

11.04.16
     

Unheil abgewendet

Die 60 Restaurants der Stadt Zürich atmen auf: Dank Druck der GFB wurden sie vom Bierliefervertrag mit Carlsberg/Feldschlösschen befreit.

>>[mehr...]

29.01.16
     

Klare Worte

GFB-Präsident Daniel Reuter philosophiert im Tages-Anzeiger darüber, ob die Ziele unserer Gesellschaft schon erreicht sind.

>>[mehr...]

21.11.15
     

Mit Vielfalt und Herzblut

GFB-Fähnrich Fritz Ledermann ist in der Zürichsee-Zeitung ganz steil herausgekommen.

>>[mehr...]

05.08.15